Zum Inhalt springen. Zurück zur Startseite
Vor dem Kauf probehören?
KEF LS50 Meta und KEF LS50 Wireless II

KEF LS50 Meta und KEF LS50 Wireless II

Der Lautsprecherhersteller KEF hat die erfolgreichen LS50-Modelle überarbeitet. Zwei neue Modelle wurden vorgestellt: das aktive KEF LS50 Wireless II und das KEF LS50 Meta. Diese Modelle sind in verschiedenen Farben erhältlich.
KEF LS50 Meta

KEF LS50 Meta

Der legendäre KEF LS50 Meta ist mit der 12. Generation des bekannten Uni-Q-Treibers ausgestattet. Die Implementierung von MAT eliminiert 99% der Hochfrequenzverzerrung von der Rückseite des Treibers, um einen reinen und natürlichen Klang zu erzeugen. Schließlich hat KEF den Bassport, die Schallwand und die internen Verstärkungen überarbeitet. Der von KEF angegebene Frequenzbereich reicht von 79 Hz bis 28 kHz (+/- 3 dB). Bei -6 dB sind dies 47 Hz bis 45 kHz. Die Impedanz beträgt acht Ohm und KEF empfiehlt einen Verstärker mit einer Leistung zwischen 40 Watt und 100 Watt.

KEF LS50 Wireless II

KEF LS50 Wireless II

Der KEF LS50 Wireless II verfügt ebenso wie der LS50 Meta über die 12. Generation des weltberühmten Uni-Q-Treibers. Der Hochtöner wird von einem neuen 100-Watt-Klasse-A / B-Verstärker und der Mid / Woofer von einem neuen 280-Watt-Klasse-D-Verstärker angetrieben. Das Gehäuse des KEF LS50 Wireless II ist natürlich mit dem neuesten MAT-Kunststoff ausgestattet. Im Gegensatz zum vorherigen KEF LS50 Wireless verfügt die Marke II über eine drahtlose Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Kanal. Drahtlos ist die maximale Auflösung 24 Bit / 96 kHz. Mit einem Ethernet-Kabel zwischen beiden beträgt die maximale Auflösung 24 Bit / 192 kHz.

Metamaterial

Metamaterial

Laut KEF haben beide Modelle im Vergleich zu ihren Vorgängern eine innovative Entwicklung durchlaufen. „Nach drei Jahren intensiver Forschung haben die neuesten Lautsprecher der LS50 Collection den Maßstab noch weiter angehoben, indem sie eine beispiellose Klangreinheit bei intuitiver Bedienbarkeit bieten“, sagt der Hersteller.

KEF hat in Zusammenarbeit mit der Acoustic Metamaterials Group ein Gehäuse für beide neuen Modelle entwickelt. Das Material dieses Gehäuses heißt „Metamaterial“, eigentlich ein neuer Kunststoff. Laut KEF kann dieses neue synthetische Material alle unerwünschten Geräusche absorbieren, die über die Rückseite in das Gehäuse gelangen, wodurch die Verzerrung verringert wird. Die Technologie heißt kurz Metamaterial Absorption Technology, MAT. Die neuen LS50-Modelle sind laut KEF die ersten Lautsprecher der Welt, die diese Technologie nutzen.

Verwandte Produkte
Kef LS50 METALautsprecher
€ 699,00
Kef LS50 Wireless IIDrahtlose Lautsprecher
€ 2499,00
Weitere Nachrichten
Yamaha Cashback RN-Serie

Yamaha Cashback RN-Serie

Yamaha Cashback- Aktion vom 14-04-2025 bis 01-06-2025 für Receiver der RN-Serie.

Weitere Informationen
SVS stellt den SB-5000 und den PB-5000 vor

SVS stellt den SB-5000 und den PB-5000 vor

SVS stellt die Subwoofer SB-5000 und PB-5000 vor

Weitere Informationen
Zurück nach oben.